
Was tun mit all den Dingen, die sich im Laufe der Jahre in Schränken und Kellern ansammeln, deren ursprüngliche Funktion verblasst ist und die doch zu schade für den Müll sind? Beim Schrottschießen erleben scheinbar wertlose Utensilien eine verblüffende Renaissance – und werden zu begehrten Preisen in einem ungewöhnlichen Wettbewerb, der jüngst beim Schützenverein Altmerdingsen stattgefunden hatte.
12 Schützendamen haben sich versammelt, jede mit einem Lächeln und einer Portion Vorfreude im Gepäck. Die Luft ist erfüllt von freundschaftlichem Ehrgeiz und Neugier auf die ausgefallenen Preise, die in diesem Jahr auf sie warten.
Im Mittelpunkt steht das Motto: „Nicht gebraucht, aber nicht vergessen.“ Von Original Milchkochern aus der DDR über Nürnberger Lebkuchenmesser bis hin zu selbstgestrickten Schals für den nächsten Winter; sogar edel gemusterte Seidenstrümpfe aus den 1970er Jahren gehören zu den liebevoll ausgewählten Trophäen. Was im Alltag oft übersehen wird, bekommt nun einen neuen Sinn und weckt Erinnerungen an vergangene Zeiten.
Mit viel Begeisterung treten die Schützendamen gegeneinander an, jede motiviert, einen der kuriosen und besonderen Preise zu ergattern. Die Atmosphäre ist ausgelassen und von gegenseitigem Respekt geprägt. Der Wettkampf verbindet Spaß mit Tradition und zeigt, dass Kreativität und Humor im Mittelpunkt stehen.
Am Ende des Wettkampfs darf sich jede Teilnehmerin über ein Geschenk freuen – keines davon ist gewöhnlich, aber alle sind mit Herz ausgesucht. Die Präsente werden liebevoll und fantasievoll in Zeitungspapier gewickelt, was dem Ganzen einen charmanten und persönlichen Touch verleiht. Es geht nicht um den materiellen Wert, sondern um die Freude am Geben und die Geschichten, die jedes Stück erzählt.
Nachdem die Preise überreicht sind und die ersten Lacher verklungen, sitzt die Runde beisammen und stillt den Hunger mit Gegrilltem und selbstgemachten Salaten. Die gemütliche Mahlzeit bietet Gelegenheit, sich auszutauschen, gemeinsam zu lachen und das Miteinander zu genießen. Die Zutaten stammen oft aus den eigenen Gärten, die Salate sind bunt und vielfältig wie die Gemeinschaft selbst.
Das Schrottschießen zeigt: Mit Fantasie und Zusammenhalt wird aus alten Dingen ein neues Highlight. Die Begegnung, die Wertschätzung und der Humor stehen im Mittelpunkt – und so bleibt der Tag in bester Erinnerung. Am Ende gibt es keine Verliererinnen, sondern nur Gewinnerinnen, die mit einem originellen Preis und einem Lächeln nach Hause gehen.
