
Die neuen Hänigser Majestäten stehen fest. In diesem Jahr waren die Titel besonders heiß begehrt, denn zum 100-jährigen Bestehen des Vereins wollten viele gerne die Königswürde erlangen. Am Ende des Festkommers am heutigen Sonnabend, 16. August 2025, gab der 1. Vorsitzende des Bürgerschützenvereins (BSV) Hänigsen die neuen Mitglieder des Königshauses bekannt. Rund 400 Gäste warteten gespannt auf die Bekanntgabe.
„Das Fest lebt von der Teilnahme der Hänigser Einwohner und Vereine. Das ist keine Selbstverständlichkeit und wir freuen uns über die große Beteiligung. Das macht mich stolz. Wir feiern das Volks- und Schützenfest ja auch für den gesamten Ort“, so der Vorsitzende Olaf Wolff. Er erinnerte an den Großen Zapfenstreich (wir berichteten), bei dem er sich freute, dass diesen so viele Einwohner Hänigsens begleitet hatten und er beim Gedanken daran noch immer eine Gänsehaut bekomme.
„Ich kann mit Fug und Recht behaupten , das ist das größte und geilste Schützenfest in der Gemeinde Uetze“, so der Vorsitzende. Er erinnerte an die Zeiten der Corona-Pandemie, als das Vereinsleben zum Stillstand kam. „Wir sind gestärkt aus dieser Krise hervorgegangen“, so Wolff. „Ein intaktes Vereinsleben ist der soziale Kitt der Gesellschaft“, betonte er und dankte allen, die in den vergangenen 100 Jahren ein Ehrenamt im Verein inne hatten. „Der BSV hat Zukunft, weil er Menschen hat, die ihn mit Leben füllen“, so der Vorsitzende weiter. Die vergangenen vier Monate seien für die meisten Funktionsträger noch zeitintensiver als sonst gewesen. Er hob insbesondere den Ehrenvorsitzenden Achim Schacht hervor, der eine 280-seitige Festschrift aufgelegt hat,.
Unter den Kommers-Gästen war zudem Ortsbürgermeister Norbert Vanin. Wolff begrüßte die am weitesten Angereisten, die Trachtenmusikkapelle Oberhofen aus Österreich. Zudem Vertreter der Schützenvereine aus Altmerdingsen, Eltze, Schwüblingsen, Obershagen und Wathlingen. Vom Schützenverein Freischütz Wathlingen gab es vom 1. Vorsitzenden Erhard Oehns eine Ehrenscheibe zum Jubiläum als Zeichen der guten Freundschaft zwischen den beiden Schützenvereinen. „Wir werden einen guten Platz dafür finden“, so Olaf Wolff.
Auch waren unter den Gästen der Präsident des Kreisschützenverbandes Burgdorf, Werner Bösche, und vom Landessportbund und Regionssportbund Carsten Elges. Letzterer überbrachte die Glückwünsche beider Verbände und überreichte eine Plakette wie auch eine Urkunde zum 100-jährigen Jubiläum.
Die befreundeten Vereine und Verbände waren ebenso vertreten. „Unsere Dorfgemeinschaft funktioniert“, so Wolff. So unter anderem der TSV Friesen Hänigsen, die Traditionskameradschaft, der Bergmannsverein, der SoVD, der Kleingartenverein „Feierabend“, Heimatbund, die BI Umwelt Uetze, der TSV Eintracht Obershagen, der Landfrauenverein, der Siedlerbund, die Selbstzünder, die Genossenschaft des Freibades Hänigsen, das DRK, die DLRG, die Jugendfeuerwehr Altmerdingsen/Hänigsen, die Kirchengemeinde, das Gelbe Haus und der Reit- und Fahrverein.
Für die musikalische Unterhaltung spielten in diesem Jahr sowohl der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehren Burgdorf und Hänigsen als auch die Trachtenmusikkapelle Oberhofen, die auch zwei Stücke zusammen präsentierten und hierfür einen tobenden Applaus bekamen.
Die beiden Schießsonntage waren „sehr gut besucht“, so der 1. Vorsitzende. „Das hat es so noch nicht gegeben“, erkläre er, denn 121 Mitglieder wollten Bürgerschützenkönig werden. Auch bei den Jungschützen war die Beteiligung mit 19 Startern überdurchschnittlich. Volkskönig wollten 46 Einwohner werden und bei den Kindern wurden 56 Teilnehmer beim Schießen auf den Kindervolkskönig verzeichnet.
Die Jubiläumsscheiben wurden nach dem Tod des Scheibenmalers Manfred Lübke von Lilli Friesen und Christine Späthe von der Kunstspirale gemalt und zeigen in diesem Jahr nicht jagdbares Wild, sondern Örtlichkeiten aus Hänigsen – darunter auch das derzeitige Storchenpaar.
Mit Spannung wurde dann die Bekanntgabe der neuen Majestäten bekannt gegeben. Neuer Volkskönig ist Bernd Fricke. Bogenkönig darf sich Wolfram Sellemann nennen.
Connor Elias Casper Breves ist neuer Kinderkönig und Jan-Ole Mundt wurde zum Jungschützenkönig proklamiert. Unter großem Jubel wurde dann Johannes Hoff als Bürgerschützenkönig 2025 ausgerufen. Mit dem Singen der Nationalhymne endete der Festkommers, an den sich nun die Party in den Festzelten anschließt.
Am morgigen Sonntag, 17. August, stehen nach dem Zeltgottesdienst ab 10:30 Uhr das Königsessen ab 11:30 Uhr auf dem Programm, zu dem es erstmals keine Restkarten mehr gibt: „Wir sind mit 500 Personen restlos ausverkauft“, verkündete Olaf Wolff.
Um 14:30 Uhr beginnt der große Festumzug durch den Ort, an dem traditionell wieder alle Vereine, Verbände und Institutionen teilnehmen werden. Anschließend spielen die Kapellen und Spielmannszüge im Festzelt. Gemeindebürgermeister Florian Gahre ließ in Abwesenheit verkünden, dass er wieder Freibier spendieren werde.
Pokalgewinner
Mit dem Bogen erfolgreich waren: Sascha Berkhahn (Pokal der Bogenschützen und Bürgerschützenpokal), Leon Zimmerhacke (Jugendpokal), Lilly Zimmerhacke (Schülerpokal) und Natascha Meyer (ASH Wanderpokal).
Bei der Jugend bis 14 Jahre gewannen mit dem Lichtpunktgewehr Tabea Kindel (Lenhard-Schüler-Pokal), Leobold Dehning (Flomarkt-Pokal) und Lars Jacob (Lucky Five Pokal).
Bei der Jugend bis 18 Jahren gewannen mit dem Luftgewehr Tabea Kindel (Andresen-Pokal, Volksbank-Pokal und Schnittger-Pokal), Quinn-Thorben Daunke (Barbara-Kobbe-Pokal), Bastian Schmidt (Margret Drögemüller Pokal), Lea Malina Wessarges (Meyer-Pokal ), Mailin Mikolaiczak (Schaprian-Pokal).
In der Schützenklasse mit dem Luftgewehr gewannen Mathias Puchta (Anderson-Pokal), Sascha Berkhahn (Bronzeschild und Feuerwehr-Pokal), Til Gundelbacher (Kreissparkassenpokal) und Alena Berkhahn (S+S Pokal).
Marga Gimpel (Schiebenkieker-Pokal), Kathi Schüttauf (Sauna Pokal), Wilfried Ebeling (Mittwochsrundenteller) und Nina Andresen (Ortsratspokal).
Die Schützenklasse schoss mit der Luftpistole zum ersten Mal auf den „Moonshine Pokal“, den Peter Kuczka gewann.
In der Schützenklasse mit dem Kleinkaliber-Gewehr gewannen Lena Beneke (Freibadpokal), Ute von Bodenhausen-Jaworski (Pokal des Heimatbundes), Werner Wedekind (Logisch-Pokal),
Johannes Hoff (Silberschild), Tirza Söhring (Vereinspokal), Wilfried Ebeling (Senioren-Überraschungspokal) und Christian Sommer (Brunnen-Pokal).
Der Schlump-Pokal ging an Christiane Ellersiek. Die Probenkönige sind Hanna Mundt (jungschützen) und Alena Berkhahn (Bürgerschützen).













































































