28 allgemeinbildende Schulen aus der Region Hannover dürfen sich ab sofort „Berufswahl- und ausbildungsfreundliche Schule“ nennen. Mit der feierlichen Verleihung des Siegels am gestrigen Donnerstag, 22. Mai 2025, werden die Schulen für ihr herausragendes Engagement in der Berufs- und Studienorientierung gewürdigt. Das Siegel gilt für den Zeitraum von 2025 bis zum 31. Dezember 2027. Bewerben konnten sich Schulen aller Schulformen der Sekundarstufen I und II – darunter Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen, Oberschulen, Gesamtschulen und Gymnasien. Die ausgezeichneten Schulen haben einen intensiven Bewerbungsprozess durchlaufen, bei dem ein schuleigenes Berufsorientierungskonzept sowie sechs Handlungsfelder dargelegt und bewertet wurden.
Ziel des Gütesiegels ist es, Schulentwicklungsprozesse im Bereich der Berufsorientierung zu stärken und Schüler frühzeitig auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten. Die ausgezeichneten Schulen entwickeln hierzu gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft, Institutionen und Verbänden ein ganzheitliches, fächerübergreifendes Konzept zur Berufs- und Studienorientierung.
Über die Maßnahmen im Rahmen der Gütesiegel-Arbeit
Die Maßnahmen der Schulen sind eng miteinander verzahnt und bieten den Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten zur Selbsterkenntnis und zur eigenverantwortlichen Gestaltung ihres individuellen Berufswahlprozesses. Der Fokus liegt dabei sowohl auf der Entwicklung beruflicher Interessen und Fähigkeiten als auch auf der Stärkung der Ausbildungsfähigkeit. Zusätzlich zu den regulären Auszeichnungen werden drei Schulen mit einem Sonderpreis für besondere Leistungen geehrt. Die Sonderpreise, gestiftet von Clarios Deutschland GmbH & Co. KG und Gesundheitstechnik CARL OETTINGER GmbH & Co. KG, sind jeweils mit 2000 Euro dotiert und sollen gezielt zur Förderung der berufsorientierenden Maßnahmen an den prämierten Schulen eingesetzt werden.
Regionspräsident Steffen Krach: „Ich bedanke mich bei allen Beteiligten für das Engagement. Das Siegel soll nicht nur eine Auszeichnung sein, sondern auch ein Ansporn für die Schulen, den begonnenen Weg weiterzugehen und die nachhaltige Verankerung berufsorientierender Maßnahmen im Schulalltag fortzuführen.“
Silke Richter, Abteilungsleiterin Berufliche Bildung & Fachkräfte der Industrie- und Handelskammer (IHK): „Eine frühzeitige und praxisorientierte berufliche Orientierung über alle Schulformen ist der Schlüssel für eine kompetente Berufswahlentscheidung. IHK und regionale Wirtschaft sind in diesem Bereich gute Partner für alle Schulen von der Hauptschule bis zum Gymnasium und unterstützen bei einer praxisnahen Ausgestaltung der Berufsorientierung. Das Gütesiegel würdigt das große Engagement zahlreicher Schulen in der Region an der wichtigsten Weichenstellung für junge Menschen. Wir haben beim Übergang in die Arbeitswelt aber auch einen erheblichen Aufholbedarf, um den Fachkräftebedarf in der Region über die nächsten Jahre sichern zu können.“
Heike Döpke, Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Hannover: „Die ausgezeichneten Schulen zeigen eindrucksvoll, wie praxisnahe Berufsorientierung gelingen kann. Sie ermöglichen jungen Menschen frühzeitig Einblicke in die Arbeitswelt und leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Fachkräftesicherung in der Region. Dieses Engagement verdient höchste Anerkennung.“
Dr. Carl-Michael Vogt, stellvertretender Hauptgeschäftsführer und Geschäftsführer Bildung und Recht der Handwerkskammer Hannover hebt hervor: „Als Mit-Initiatoren des Gütesiegels sind wir überzeugter und verlässlicher Partner des Gütesiegels. Gerade wenn Schule sich über das erforderliche Mindestmaß hinaus engagiert, ist sie Lern- und Bildungsort und damit elementare Basis für gelingende Übergange in Ausbildung und Beruf. Wir gratulieren den Preistragenden 2025 und danken allen, die durch ihren Einsatz optimale Bedingungen für das lebenslang wichtige Öko-System Bildung schaffen.“
Mathias Mierowski, Leiter des regionalen Landesamtes für Schule und Bildung (RLSB): „Das Gütesiegel stellt eine sehr gute Maßnahme dar, um Schulentwicklungsprozesse im Rahmen der beruflichen Orientierung voranzubringen. Das Regionale Landesamt für Schule und Bildung unterstützt daher ausdrücklich die Teilnahme der Schulen am Gütesiegelverfahren.“
Folgende Schulen werden ausgezeichnet:
- Albert Einstein Schule Laatzen
- Kooperative Gesamtschule
- Erich Kästner Oberschule
- Georg-Büchner-Gymnasium
- Bertolt-Brecht-Gesamtschule
- Evangelische IGS Wunstorf
- Otto-Hahn-Schule Wunstorf
- Hölty-Gymnasium Wunstorf
- Hannah-Arendt-Gymnasium Barsinghausen
- Goetheschule KGS Barsinghausen
- Lisa-Tetzner-Schule
- Oberschule Barsinghausen
- Heinrich-Ernst-Stötzner-Schule
- Förderschule Schwerpunkt Geistige Entwicklung
- IGS Isernhagen
- IGS Hannover-Linden
- IGS-List Hannover
- IGS Roderbruch
- IGS Wedemark
- Kooperative Gesamtschule Neustadt
- Landesbildungszentrum für Blinde Hannover
- Leibniz IGS Langenhagen
- Stephansstift Förderschulen gGmbH
- Ludolf-Wilhelm-Fricke-Schule
- Ludwig-Windthorst-Schule
- Matthias-Claudius-Gymnasium
- Oberschule Berenbostel
- IGS Burgwedel
- Peter-Ustinov-Schule Hannover
- Realschule Lehrte
- Tellkampfschule Hannover
- Wilhelm-Schade-Schule